Publikationen

   
„Public relations“ in der Bundesrepublik Deutschland. Ein kritischer Überblick über die gegenwärtig maßgebenden Ansichten. In: Publizistik 2/1971, S. 163-180

Zur Diskussion wissenschaftstheoretischer Probleme in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (gemeinsam mit Otto Schlie). In: Rundfunk und Fernsehen 1/1973, S. 54-71

Nationalsozialistische Monatshefte (1930-1944). In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach bei München 1973, S. 204-213

Rudolf Mosse (1843-1920). In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Presseverleger des 18. bis 20. Jahrhunderts. Pullach bei München 1975, S. S. 204-213

Demokratisierung der Massenmedien – Versuche zu Theorie und Praxis der politischen Kommunikation (gemeinsam mit Otto Schlie). In: Neue politische Literatur 2/1975, S. 195-211

Anmerkungen zu didaktisch konzipiertem AV-Material über Wahlen. In: Politische Didaktik 2/1976, S. 92-97

Der Aufstand des Dr. Hensche oder die Presse als Wurstfabrik. In: Medium 5/1978, S. 3-7

Programmauftrag und Programmstruktur des Rundfunks. In: Jörg Aufermann/Wilfried Scharf/Otto Schlie (Hrsg.): Hörfunk und Fernsehen für die Demokratie. Ein Handbuch über den Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1979, S. 238-264, 2. Aufl. 1981

Unterhaltung und gesellschaftliche Interessen. In: Jörg Aufermann/Wilfried Scharf/Otto Schlie (Hrsg.): Hörfunk und Fernsehen für die Demokratie. Ein Handbuch über den Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1979, S. 348-363, 2. Aufl. 1981

Objektivität oder Parteilichkeit in der Berichterstattung. Die Auswirkungen des Prinzips der Trennung von Nachricht und Meinung auf die Nachrichtengebung der „Tagesschau“ und die Auswirkungen des Prinzips der marxistisch-leninistischen Parteilichkeit auf die Nachrichtengebung der „Aktuellen Kamera“. Sozialwissenschaftliche Dissertation. Göttingen 1980, 547 Seiten

In gekürzter Form als Buch publiziert:

Nachrichten im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Objektivität oder Parteilichkeit in der Berichterstattung. Frankfurt/Main 1981, 222 Seiten

In verschiedenen Zusammenfassungen abgedruckt:

Objektivität oder Parteilichkeit. Empirischer Vergleich der Berichterstattung von Aktueller Kamera (DDR) und Tagesschau. In: Media Perspektiven 1/1981, S. 55-61

Objektivität oder Parteilichkeit: Empirischer Vergleich der Berichterstattung von „Aktueller Kamera“ (DDR) und „Tagesschau“. In: Deutsche Studien Heft 73, März 1981, S. 16-33

Objektivität oder Parteilichkeit in den Fernsehnachrichten der Bundesrepublik und der DDR. In: Klaus Oehler (Hrsg.): Zeichen und Realität. Tübingen 1984, S. 1141-1150

Objektivität oder Parteilichkeit. Empirischer Vergleich der Berichterstattung von „Aktueller Kamera“ (DDR) und „Tageschau“. In: Karl-Friedrich Reimers/Monika Lerch-Stumpf/Rüdiger Steinmetz (Hrsg.): Zweimal Deutschland seit 1945 in Film und Fernsehen II: Audiovisuelle Medien in der politischen Bildung. München 1985, S. 173-194

Wie realistisch ist die „Realismus“-Debatte? In: Hans Günther Pflaum (Hrsg.): Jahrbuch Film 81/82. Berichte/Kritiken/Daten. München – Wien 1981, S. 129-139

Objektivität und Ausgewogenheit – Bedingungen für die Erfüllung der Integrationsfunktion des Fernsehens. In: Publizistik 2/1981, S. 202-233

Nachgedruckt in:

Hannes Haas (Hrsg.): Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien. Wien 1987, S. 169-189

Literatur zu einem Dauerthema: Kinder und Massenmedien. Wissen wir wirklich so wenig? In: Publizistik 1-2/1982, S. 259-268

Die Berichterstattung über die Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin (West) in den Massenmedien der DDR. Schlussbericht (Gutachten für das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung). Göttingen 1983, 61 S. (Skript)

Das Martin-Luther-Jahr im „Neuen Deutschland“. In: Deutsche Studien, Heft 86, Juni 1984, S. 165-177

Zur Berichterstattung des „Neuen Deutschlands“ über den Abschuß einer südkoreanischen Verkehrsmaschine im Sommer 1983. In: Publizistik 3-4/1984, S. 492-502

Das Bild der Bundesrepublik Deutschland in den Massenmedien der DDR. Eine empirische Untersuchung von Tageszeitungen, Hörfunk und Fernsehen. Frankfurt/Main-Bern-New York 1985, 256 Seiten

Der „Tag der Befreiung“ in der DDR 1985. Die Berichterstattung des „Neuen Deutschlands“. In: Deutsche Studien, Heft 93, März 1986, S. 88-94 (gemeinsam mit Matthias Mederacke)

Audio-visuelle Massenmedien und politische Kultur. In: Gustav Meier (Hrsg.): Am Bildschirm lernen? Braunschweig 1986, S. 43-71

Unterhaltsam, erzieherisch, staatstragend. Die Publikumszeitschriften der DDR. In: Medium 2/86, S. 29-33

Defensivstrategie. Die Fernsehprogramme der DDR in den achtziger Jahren. In: Medium 2/86, S. 55-59

Kinder, Eltern, Lehrer und neue Medien. In: Medium 1/87, S. 29-33

Wieder abgedruckt in:

Kinder und Fernsehen II: Schwimmen in der Bilderflut? Zusammengestellt von Barbara Eschenauer. Frankfurt/Main 1989, S. 129-133

Massenmedien in der DDR. Ein Überblick über die verschiedenen Forschungsergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland. In: Publizistik 1/1988, S. 178-188

Die beiden DDR-Fernsehprogramme in den achtziger Jahren. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte Mitteilungen Nr. 2/1988, S. 131-151

Zur wissenschaftlichen Behandlung der DDR-Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland: Theoriedefizit. In: Publizistik und Journalismus in der DDR. Acht Beiträge zum Gedenken an Elisabeth Löckenhoff. Herausgegeben von Rolf Geserick und Arnulf Kutsch. München-New York-London-Paris 1988, S. 37-60

Politisch überfordert. Kleiner Gang durch die Medienwirkungsforschung. In: Medium 2/88, S. 17-20

Paradigmenwechsel im journalistischen System der DDR? In: Deutsche Studien, Heft 105, März 1989, S. 14-26

Nachrichten im Norden. Die Öffentlich-Rechtlichen differenzieren. (Gemeinsam mit Wolfgnag Büning) In: Medium 2/90, S. 10-12

Die Rolle des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und in der Deutschen Demokatischen Republik (DDR) bei der Überwindung der Teilung Deutschlands. In: Korean Broadcasting Commission (Hrsg.): Broadcasting Research. Seoul 1990, S. 78-106

Thesen zur Sozialpsychologie der DDR-Bevölkerung Mitte 1990. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Medien in Deutschland. Nationale und internationale Perspektiven. München 1990, S. 89 f.

Der Rundfunk in beiden deutschen Staaten im europäischen Rahmen. In: Walter A. Mahle (Hrsg.): Medien in Deutschland. Nationale und internationale Perspektiven. München 1990, S. 91-96

Media, Politics and Media Policy: The German Experience. In: Carolina G. Hernandez/Werner Pfennig (Hrsg.): Media and Politics in Asia: Trends, Problems and Prospects. Manila 1991, S. 29-36

Vereinheitlichung der öffentlichen Meinung in Meinungsführermedien? Schriftsteller und Intellektuelle über Deutschland 1988 bis 1991. In: Communications 1/1992, S. 5-41

Parteilich im Sinne des Bündnisses. Die Darstellung des KSZE-Prozesses in „Tagesschau“ und „Aktueller Kamera“. In: Unsere Medien – Unsere Republik 2. 1976: Systemvergleich im Akkord. Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR. Juli 93 (6), S. 2-5

Das Proporzgemälde. Deutschlandbilder im „ZDF.Magazin“ und in „Kennzeichen D“. In: Unsere Medien – Unsere Republik 2. 1976: Systemvergleich im Akkord. Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR. Juli 93 (6), S. 35-38

Werden Vorurteile noch verstärkt? Die Berichterstattung über Rechtsextremismus in den Printmedien. In: Aviso No. 9/Oktober 1993, S. 5 f.

Die Vereinigungsdebatte in Meinungsführermedien. Zum Beitrag der Intellektuellen zur öffentlichen Meinung. In: Günter Bentele/Manfred Rühl (Hrsg.): Theorien der öffentlichen Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München 1993, S. 393-408

Zur Berichterstattung über Rechtsextremismus in der deutschen Presse. In: Communications 3/1993, S. 255-290

Nationalsozialistische Propaganda in Presse und Film. In: „…bis zum letzten Atemzuge…“. Propaganda in der NS-Zeit. Göttingen 1995, S. 35-131

Neo-Bonapartismus in der politischen Meinungsbildung. In: Heribert Schatz/Otfried Jarren/Bettina Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen 1997, S. 98-123

„Der Spiegel“ und „Focus“ (1,6MB). Eine vergleichende Inhaltsanalyse 1993 bis 1996. In: Publizistik 1/1998, S.1-21 (gemeinsam mit Ralf Stockmann) ZIP-File: 280KB

Zur Auslandsberichterstattung von „Weltspiegel“ und „Auslandsjournal“. In: Siegfried Quandt/Wolfgang Gast (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien – Images – Verständigung. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 25, Konstanz 1998, S.73-87 (gemeinsam mit Ralf Stockmann)

Risiken des Neo-Bonapartismus in der politischen Meinungs- und Willensbildung – das Beispiel Gerhard Schröder. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 26, Konstanz 1999, S.73-89

Zur Kriminalitätsberichterstattung in der Presse. In: Kriminalistik – Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 53. Jahrgang, 2/99, S.87-94 (gemeinsam mit Ralf Stockmann und Hans-Ullrich Mühlenfeld).

Bedeutung von PR in der Multimediagesellschaft.
In: Deutscher Forstverein (Hrsg.): 59. Jahrestagung. 100 Jahre deutscher Forstverein. 23.9-26.9.99 in Schwerin. Kongressbericht. Göttingen 1999, S. 309-329

Die publizistische Kontroverse über Martin Walsers Friedenspreisrede. In: Deutsche Studien 2/1999, S. 147-209 (gemeinsam mit Martina Thiele)

Eberhard Fechners Methode als filmischer Chronist deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel seines Films „Klassenphoto. Erinnerungen deutscher Bürger.“ In: Jörg Türschmann/Annette Paatz (Hrsg.): Medienbilder. Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000. Hamburg 2001 (Schriften zur Medienwissenschaft, Bd. 2), S. 235-246 (gemeinsam mit Nadine Gersberg)

Rezension zu Franz Dröge (unter Mitarbeit von Ilse Modelmog): Wissen ohne Bewusstsein. Materialien zur Medienanalyse der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main 1972. In: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch (Hrsg.). Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden 2002, S. 120-122

Rezension zu Werner Früh: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München 1981. In: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden 2002, S. 147-149 (gemeinsam mit Ralf Stockmann)

Rezension zu Ernst Richert (in Zusammenarbeit mit Carola Stern und Peter Dietrich): Agitation und Propaganda. Das System der politischen Massenführung in der Sowjetzone. Berlin-Frankfurt am Main 1958. In: Christina Holtz-Bacha/Arnulf Kutsch (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden 2002, S. 366-368

Hat das „Leitmedium Fernsehen“ die Bundestagswahl 2002 entschieden? In: Deutsche Studien 2002. Heft 147/148, S. 170-186

Hooligans und Fernsehen. Zur Wirkung der Darstellung von Gewalt in den Medien. In: Jugend Medien Schutz-Report 5/03 (Oktober 2003), S. 2-4

Wilmont Haacke: Wissenschaftliche Karriere und Bedeutung für das Fach. In: Publizistik. Sonderheft 5 – 2005/06. 50 Jahre Publizistik (Redaktion: Gunter Reus). Wiesbaden 2006, S. 113-143

Wie viel Meinungsfreiheit ist möglich? Über Mohammed-Karikaturen, Papst-Vorlesung, Idomeneo-Absetzung. In: Medienheft (Zürich), 17. März 2007, S. 1-8

Männer, Mythen, Medien – „Tour de France“-Berichterstattung in Deutschland. In: Studies in Communication Sciences 2007/1, S. 203-229 (gemeinsam mit Holger Ihle)

Warum die Religionsfreiheit das erste Menschenrecht ist – und warum die Meinungsfreiheit Demokratie konstituiert. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik. Ausgabe 1/2007, S. 40-44

„Infotainment“ in der Presse. Eine Längsschnittuntersuchung 1980-2007 dreier regionaler Tageszeitungen. In: Publizistik Heft 2/Juni 2008, S. 231-250 (gemeinsam mit Uli Bernhard)

Die Fälle Verheugen und Seehofer in der Bild-Zeitung, in Qualitätszeitungen und in der Wochenpresse. Kommunikationsethische Überlegungen. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik. Ausgabe 1/2008, S. 10-13 (gemeinsam mit Daniel Lorenz)

Deutsche Diskurse. Die politische Kultur von 1945 bis heute in publizistischen Kontroversen. Hamburg: Academic Transfer. 2009, 228 S.

Deutsche Diskurse. Die politische Kultur von 1945 bis heute in publizistischen Kontroversen. Zweite überarbeitete Auflage. Hamburg: Coverport. 2009, 232 S.

Der „unüberbrückbar tödliche Kampf“ der Werte. Ein Beitrag zur Subjektivität aller sozialwissenschaftlichen Ansätze. In: Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Herausgegeben von Stefanie Averbeck-Lietz, Petra Klein und Michael Meyen. Bremen: edition lumière 2009, S. 259-268

Erinnerungen an Tagebücher eines Führers. In: Horst Pöttker und Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): Journalismus, der Geschichte schrieb. 60 Jahre Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland. Symposium für Kurt Koszyk. Berlin/New York 2010, S. 102-105

Erinnerungen an Kontroversen über die Staatssicherheit. In: Horst Pöttker und Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): Journalismus, der Geschichte schrieb. 60 Jahre Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland. Symposium für Kurt Koszyk. Berlin/New York 2010, S. 119-121

Erfahrungen mit Unterschieden zwischen Opfern und Tätern. In: Horst Pöttker und Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): Journalismus, der Geschichte schrieb. 60 Jahre Pressefreiheit in der Bundesrepublik Deutschland. Symposium für Kurt Koszyk. Berlin/New York 2010, S. 133-136