4808: Peter Demetz ist gestorben.

Der 1922 in Prag geborene Germanist Peter Demetz ist gestorben. Er war ganz und gar und in jeder Hinsicht eine Ausnahmefigur in der Wissenschaft und in der Germanistik. Seine Familie wurde im Holocaust ermordet. Demetz lebte nach 1945 in München und emigrierte 1953 in die USA. Dort wurde er 1962 Professor in Yale und ist seither aus der Germanistik nicht mehr wegzudenken.

Über seinen Lehrer René Wellek sagte er: „Uns, den vielen Überlebenden, musste er nicht lange erklären, warum es eine rationale Wissenschaft unternehmen sollte, das Literarische vor jeder Manipulation durch Staatssysteme und Funktionäre zu retten.“ Seine Heimatstadt Prag nannte er eine „traurig-altberühmte Stadt“. Wenige Monate vor der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 schrieb er:

„Als die Prager Freundinnen meiner Mama, die später alle in den Gaskoammern erstickten, noch mit den silbernen Teelöffeln klimperten, war ihnen kein Gesprächsthema lieber als Verlobungen, Affären, Enterbungen und Hochzeiten; und wenn der Gugelhupf serviert wurde, ertönte immer die Frage: ‚Was war sie für eine Geborene?'“

Peter Demetz verachtete die US-Kultur im Gegensatz zu vielen anderen nicht. Er war ein leidenschaftlicher Kinogänger. Und er sah sich gezwungen, die Abgründe des Lebens mit

Ironie

zu bändigen. Ihm gelang es. Er wurde ständiger Autor der „Zeit“ und der „FAZ“, ein großer Gewinn für den deutschen Journalismus und für die deutsche Literaturgeschichte. Der große Kafka-Kenner würdigte die Feuilletons von Milena Jesenska und die Lokalreportagen von Egon Erwin Kisch. Von Peter Demetz stammen „Prag in Schwarz und Gold“ (1997) und „Mein Prag“ (2008). Das sagt alles. Wir haben einen großen Verlust erlitten (Lothar Müller, SZ 2.5.24).