20 deutsche Diskurse von 1945 bis 2006

Wilfried Scharf: Deutsche Diskurse. Die politische Kultur von 1945 bis heute in politischen Kontroversen. Zweite überarbeitete Auflage. Hamburg: Coverport 2009, 232 Seiten

www.deutschediskurse.de 

A. Die alte und immer wieder neue Frage: was ist deutsch?

B. Die Diskurse

I. In den Besatzungszonen

1. Kontroverse um die innere und äußere Emigration 1945-1947

II. In der Bundesrepublik bis 1990

2. Kontroverse um die Stalin-Note 1952
3. Reichstagsbrand-Kontroverse ab 1959
4. Fischer-Kontroverse ab 1961
5. Kontroverse um „Der Müll, die Stadt und der Tod“ 1976 und 1985
6. Streit über Sozialismus = Nationalsozialismus 1979
7. Historiker-Streit 1986
8. Kontroverse über Werner Höfer 1987

III. In der Phase der Wiedervereinigung Deutschlands

9. Wiedervereinigungs-Debatte 1988-1990
10. Hauptstadt-Frage 1989-1991
11. Golfkriegs-Debatte 1991
12. Stasi-Literatur-Affäre 1991

IV. In der Berliner Republik

13. Kontroverse um ein Holocaust-Mahnmal 1988-1999
14. Goldhagen-Kontroverse
15. Kontroverse über „Soldaten sind Mörder“ 1996
16. Kontroverse über die Wehrmachtsausstellung 1995-1999
17. Kontroverse über das „Schwarzbuch des Kommunismus“ 1997-1998
18. Walser-Bubis-Debatte 1998-1999
19. Kontroverse über den „neuen Antisemitismus“ in Walsers „Tod eines Kritikers“ 2002
20. Fall Grass 2006

C. Fazit: Deutschsein und Weltoffenheit sind keine Gegensätze.