Im Wege des „Clean Sport Programmes“ setzt die FEI neuerdings möglichst flächendeckend, so dass alle Pferde getestet werden, die Thermographie ein. Mit dieser Wärmemessung werden die Beine von Springpferden darauf getestet, ob sie durch Manipulationen ihrer Besitzer oder Reiter durch Wärme empfindlich gemacht werden, dass sie die Beine beim Springen hochziehen.
Dopingsünder können jetzt bis zu zwei Jahre gesperrt werden. Rund 1.000 Substanzen stehen auf der Dopingliste, 180 weitere Mittel sind zwar verboten, werden aber als „kontrollierte Medikation“ weniger streng bestraft. Seit der Einführung der Thermographie ist nach Angaben der FEI die Zahl der Dopingfälle um mehr als 50 Prozent weltweit gesunken. Die Wärmekamera ist allerdings nur zu einem Drittel an der Untersuchung beteiligt, der Tierarzt inspiziert die Beine und prüft die Empfindlichkeit durch Abfühlen mit der Hand.