Archive for the ‘Geschichte’ Category

4499: Bischofsskulptur wird entfernt.

Sonntag, September 24th, 2023

Vor dem Essener Dom wird die Skulptur von Kardinal Franz Hengsbach, der 1991 gestorben ist, entfernt. Weil er sexuellen Missbrauch getrieben hat. Das hat das Domkapitel beschlossen. Dompropst Thomas Zander kündigte zudem an, dass stattdessen ein Gedächtnisort für die Opfer sexuellen Missbrauch eingerichtet wird. Bischof Franz-Josef Overbeck hat sich in einem Brief an alle Gemeinden für eigenes Fehlverhalten bei der Aufarbeitung des Missbrauchs von Kardinal Hengsbach entschuldigt (SZ 23./24.9.23).

4498: Linnemann (CDU) will „Schulterschluss“.

Sonntag, September 24th, 2023

Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen schlägt CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann in der Migrationspolitik einen „Schulterschluss“ vor. Wie 1993, als die schwarz-gelbe Bundesregierung und die SPD sich auf einen „Asylkompromiss“ geeinigt hatten. Auch jetzt sei eine parteiübergreifende Zusammenarbeit nötig, damit die Flüchtlingszahlen runtergingen (SZ 23./24.9.23).

4492: Nato-Generalsekretär verlangt höhere Rüstungsausgaben.

Montag, September 18th, 2023

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg fordert Deutschland auf, seine Rüstungsausgaben deutlich zu erhöhen.“Im kalten Krieg, als Konrad Adenauer oder Willy Brandt regierten, lagen die Verteidigungsausgaben bei drei bis vier Prozent der Wirtschaftsleistung.“ Stoltenberg erinnerte an den Beschluss des Nato-Gipfels von Vilnius, wonach zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts das Minimum seien. Viele Alliierte würden dieses Ziel übertreffen. Ein schnelles Ende des russischen Vernichtungskriegs sei nicht in Sicht. Dann müssten der Ukraine Sicherheitsgarantien gegeben werden. Es gebe keinen Zweifel, dass die Ukraine am Ende in der Nato sein werde (SZ 18.9.23).

4489: EU lässt Italien bei Migration im Stich.

Samstag, September 16th, 2023

Die EU lässt seit langem Italien bei der Migration im Stich. Dann werden Politiker wie Giorgia Meloni und Matteo Salvini gewählt. Das geht auf die Dauer nicht gut. Meloni hat jetzt Marineeinsätze gegen die Migranten aus Afrika angefordert. Auf jeden Fall muss die Migration entscheidend verringert werden. Bei uns ist sie ja auch ein Hauptgrund des Anwachsens der AfD. EU-Präsidentin Ursula von der Leyen ist heute nach Lampedusa geflogen, um sich dort ein Bild von der Lage zu machen.

4488: Oskar Lafontaine 80

Samstag, September 16th, 2023

Oskar Lafontaine wird 80 Jahre alt. Er war Vorsitzender der SPD und der Linken und ist aus beiden Parteien ausgetreten. Eine tragische Figur. Der Misserfolg ist sein Begleiter. 1999 zerbrach seine Männerfreundschaft mit Gerhard Schröder. Der SPD hat er großen Schaden zugefügt. Oskar Lafontaine stand stets für seinen Einsatz für Industriearbeiter und für Friedenspolitik. Sein Verhältnis zu Russland ist gestört. Zur Zeit arbeitet Lafontaine mit seiner vierten Ehefrau, Sahra Wagenknecht, an der Gründung einer neuen Partei. Da ruht kein Segen drauf (Boris Herrmann, SZ 16./17.9.23).

4486: Die letzten Jahre der alten Bundesrepublik

Samstag, September 16th, 2023

Angesichts des aktuellen Anwachsens von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten und des steigenden Antisemitismus denken manche von uns an die letzten Jahre der alten Bundesrepublik von 1980 bis 1990 zurück. Damals wie heute gebärdeten sich „Deutschnationale“ und „Stahlhelmer“ wie Widerstandskämpfer, obwohl sie „Steigbügelhalter“ gewesen waren.

1. Erst im Januar 1979 wurde im deutschen Fernsehen die vierteilige Hollywood-Serie „Holocaust“ ein großer Erfolg. Das war nur verständlich, wenn einiges davon wohl noch nicht voll bekannt gewesen war. „Holocaust“ wurde Namensgeber. Ich erinnere mich an das von mir dazu durchgeführte Proseminar.

2. Seit 1973 gab es einen Schülerwettbewerb, den Bundespräsident Gustav Heinemann ausgerufen hatte, um die deutsche Alltagsgeschichte, der nach „Holocaust“ besser verlaufen konnte.

3. Über Widerstand dagegen insbesondere in Passau drehte Michael Verhoeven den Film „Das schreckliche Mädchen“ (1990).

4. Mitte der achtziger Jahre war das ehemalige NSDAP-Mitglied Karl Carstens Bundespräsident und Bundeskanzler Helmut Kohl führte den US-Präsidenten Ronald Reagan auf den Soldatenfriedhof in Bitburg, wo auch Angehörige der Waffen-SS lagen.

5. 1985 hielt Bundespräsident Richard von Weizsäcker seine berühmte Rede, in dem der 8. Mai 1945 endlich als „Tag der Befreiung“ gekennzeichnet wurde.

6. Rechte Intellektuelle wie Armin Mohler sprachen noch davon, dass die Deutschen am Nasenring durch die Schuldarena geführt wurden.

7. Ralph Giordano sprach über die lange verweigerte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als von der „zweiten Schuld“.

8. Erst allmählich setzte sich „Erinnerungskultur“ durch.

9. Der „Historikerstreit“ 1986/87 ging um die Singularität des deutschen Judenmords.

10. Franz-Josef Strauß (CSU) wollte nicht länger durch die Erinnerung an das Dritte Reich belastet werden (Norbert Frei, SZ 15.9.23)

Ich habe 1965 Abitur gemacht. Wir können uns denken,. wie in dieser Zeit mit der Vergangenheit umgegangen wurde.

4484: Üble antisemitische Hetze in Hannover

Freitag, September 15th, 2023

Manchmal neigen wir dazu, den Antisemitismus in Deutschland zwar für existent und falsch zu halten, aber doch für mit der Zeit abgemildert, zahmer als früher. Ungefähr so wie im Fall Aiwanger.

Das ist falsch. Davon kann keine Rede sein. Das zeigt etwa eine Mail an der Staatsoper Hannover.

Sie war gerichtet an die Intendantin Laura Bermann, 64, die als US-amerikanische Jüdin 1983 zur Ausbildung nach Deutschland gekommen war. Nun schrieb Heidemarie M., eine 73-jährige Hannoveranerin, in der Sprache des Vernichtungsantisemitismus gegen Berman: Hitler sei „zu human zu Leuten dieser Sorte“ gewesen, diese seien „ekelhaftes und krankes (…) Gesindel“. „menschlicher Sondermüll“, der „entsorgt gehört“ (Eva Sudholt, Die Zeit 24.8.23).

Der Antisemitismus ist heute in Deutschland noch genau so mörderisch wie seinerzeit. Das dürfen wir nicht vergessen.

 

4483: Hokuspokus für Fortgeschrittene

Donnerstag, September 14th, 2023

1. Aberglauben ist sehr alt. Es gab ihn praktisch „schon immer“. In vielen Fällen dient er dazu, unsere Weltsicht zu vereinfachen.

2. In Zeiten einer als komplexer empfundenen Welt gewinnt der Aberglauben an Attraktivität.

3. Gestirne, die Natur, ein bizarres Germanentum werden wichtiger.

4. Die Wissenschaften, die „Schulmedizin“ und Intellektuelle sind unbeliebt.

5. Im Mittelalter glaubten viele an „übernatürliche“ Kräfte, kauften Amulette, sahen Zeichen an der Wand, verehrten Reliquien und befragten Orakel.

6. Gerade in Notlagen blüht der Aberglaube.

7. Hokuspokus war nie das Vorrecht der „einfachen Leute“.

8. Wahrsager, Planetenleser, Tischerücker und Heiler werden mächtiger.

9. Das „Blut“ spielt eine große Rolle.

10. Für Juden wurde das mörderisch.

11. Die „Vorsehung“ rechtfertigte alles.

12. Die Nazis bedienten sich weithin des Aberglaubens. Nicht zuletzt Rudolf Heß.

13. Adolf Hitler wurde als „Erlöser“ erlebt.

14. „Blut und Boden“, Agrarromantik, Esoterik und anderer Schnickschnack wurden ernst genommen.

15. Ökologischer Landbau, Anthroposophie, Naturheilkunde blühten in Krisen wie der Corona-Krise auf.

16. Wer klug ist, wird schnell als „verkopft“ verunglimpft.

17. „Fühlen“ ist beliebt.

18. Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Aberglauben und Verschwörungstheorien.

19. Es besteht eine Verbindung zum Rassismus und Rechtsextremismus.

20. Gerade aktuell ist der Aberglauben wieder gefährlich (Tillmann Bendikowski, SZ 13.9.23).

4481: Sandra Maischberger über die AfD

Dienstag, September 12th, 2023

In einem Interview mit Aurelle von Blazekovic und Peter Laudenbach (SZ 12.9.23) äußert sich Sandra Maischberger über die AfD:

„Es gibt einen nicht kleinen Anteil der Menschen in diesem Land, die sich durch diese Partei vertreten fühlen. Und wir als öffentlich-rechtlicher Sender sind dazu aufgerufen, das Meinungsspektrum abzubilden. Ich glaube nicht, dass Probleme verschwinden, wenn man sie nicht behandelt. Wenn Björn Höcke als Spitzenkandidat bei einer Landtagswahl antritt, muss man ihn wie die anderen Spitzenkandidaten befragen. Die AfD erreicht ihre Leute mit oder ohne Einladungen ins Fernsehen, sie ist auf Social Media so präsent wie keine andere Partei. Wenn wir Tino Chrupalla oder Alice Weidel in unser Sendung einladen, haben wir die Chance auf eine Auseinandersetzung jenseits der Filterblase.“

„Sie sitzt im Bundestag und in den Landtagen, natürlich hat sie mediale Präsenz. Aber ich zucke immer wieder zusammen, wenn in Nachrichtensendungen ein Kommentar von Björn Höcke zu diesem oder jenem Beitrag ist. Das geht sicher nicht anders, aber so wird die Vorstellung etabliert, dass sie eine Partei wie jede andere ist. Wir stehen in der Berichterstattung alle vor dem gleichen Dilemma.“

4480: Harald Schmidt über den Sinn des Lebens

Montag, September 11th, 2023

Der Autor, Schauspieler und Kabarettist Harald Schmidt äußert sich in einem Interview mit Martin Machowecz und Elisabeth Raether (Die Zeit, 31.8.23) zum Sinn des Lebens:

„Wenn Sie was Sinnvolles machen wollen, müssen Sie als Arzt oder Bauingenieur in die Sahelzone, sich um Wasserversorgung und Krankenhäuser kümmern. Alles andere ist Katrin Göring-Eckardt. Man fliegt fürs Frühstücksfernsehen zu Flüchtlingen auf eine Insel nach Griechenland, zwei Tränchen, und ist abends wieder zu Hause. Folklore, Geschwafel, Geschwätz. Dann lieber Carola Rackete, die Kapitänin ist und ein Schiff fahren kann und Flüchtlinge aus dem Wasser rausholt. Haltung zeigen kostet gar nichts. Null.“